Alles strömt, alles fließt auch wenn du es gar nicht siehts.
Rolf Zuckowski

Neuigkeiten

01.01.2025 - das Fernwärmenetz in Schkölen gehört der BFS Bio-Fernwärme Schkölen GmbH

Es war einmal ein Strohheizwerk...

das wurde vor langer, langer Zeit errichtet und das Fernwärmenetz in Schkölen, welches in gleichem Atemzug aufgebaut wurde, konnte fortan mit Wärme versorgt werden.

So ging es einige Jahre, doch die Heizwerker mühten sich wie sie wollten, es wurde kein Taler verdient. Also ersetzte man die Verbrennung von Stroh in eine Erzeugung von Strom und Wärme aus Waldrestholz. Das Fernwärmenetz war noch das Gleiche und wurde nun von den Kraftwerkern versorgt und betreut….und alle waren zufrieden und glücklich.

Nun meinte man, dass die Erzeuger der Wärme diese nicht mehr selbst verkaufen dürfen.

Also kam die BFS und übernahm das Fernwärmenetz in Schkölen. Die neuen Fernwärmeversorger holen sich nun die Wärme bei den Kraftwerkern und verteilen sie bei den Kunden. Das war für alle etwas Neues, aber die BFS kann das und weis, was sie tut.

Liebe Fernwärmekunden, auch wenn es wie ein Märchen klingt, es ist seit 01. Januar 2025 Realität. Wenden Sie sich bitte über die angegebenen Kontakte an die Fernwärmeversorger / BFS Bio-Fernwärme Schkölen GmbH.

Die Wärme kommt aus derselben Erzeugung wie bisher und alle Zertifikate bzw. die Klimaneutralität ändert sich dadurch nicht. Die BFS wird sie in gleicher Qualität betreuen, wie es schon die BKS getan hat.

Prinzip Fernwärme

Die Wärme wird im Kraftwerk durch einen Heizkondensator ausgekoppelt und an das Medium des Fernwärmenetzes übertragen. Mittels Pumpen wird der Kreislauf differenzdruckabhängig geregelt und der Umlauf ermöglicht. Das warme Wasser (Vorlauf) gibt die Wärme in der Hausanschlussstation an den internen Kreislauf des Wohnhauses ab und wird abgekühlt zurück ins Kraftwerk geleitet, wo es wieder erwärmt wird.

Flexrohr

Das Flexrohr besteht aus einem Kunststoffrohr für das Medium, dem Isolierschaum und einem Kunststoffmantel als Schutz. Dieses Rohr kann unendlich verlegt werden, sodass es wenige Montagestellen gibt. Es wird meistens für Hausanschlüsse verwendet. Allerdings ist es nicht für hohe Temperaturen geeignet.

KMR im Graben

KMR - heißt Kunststoffmantelrohr

Das ist ein Stahlrohr, welches mit Isolierschaum ummantelt ist und außen einen Kunststoffmantel als Schutz gegen Nässe besitzt. Diese Art ist meistens in der Fernwärme verbaut. Es ist aber sehr aufwendig zu verlegen, da das Stahlrohr geschweißt wird, der PE - Mantel geschrumpft wird und der Hohlraum ausgeschäumt werden muss. Es eignet sich für hohe Temperaturen.

Das Fernwärmenetz besteht aus Rohrleitungen, die im Kraftwerk beginnen, wie ein strahlenförmiges Netz durch die Straßen verlegt sind und beim Kunden enden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.